Sternenlexikon

Space Shuttle



Orbiter

Daten zum Orbiter:

Länge: 37,24 m
Spannweite: 23,79 m
Nutzlast zur ISS: 16400 kg
Flugfläche: 249,9 m
Einsatzhöhe: 185 – 643 km
Besatzung: max 8 Personen

Nach dem geglückten Flug zum Mond, hatte die NASA den Gedanke ein wieder verwendbares Raumschiff zu entwickeln. Dabei sollten die Kosten enorm gesenkt werden. So gab die NASA noch im Jahr 1969, einen Auftrag an die 4 größten Raumfahrtunternehmen, ein Konzept für ein wieder verwendbares Raumschiff zu entwickeln. Am 15. März 1972, beschloss die NASA das das Space Shuttle aus 3 Komponenten bestehen soll: Den Orbiter, den Außentank und den Feststoffboostern. Noch im selben Jahr am 9. August erhielt das Raumfahrtunternehmen Die ISS

North American Rockwell, den Auftrag den Orbiter zu bauen. Die 2 weiteren Komponenten wurden von anderen Raumfahrtunternehmen gebaut. So baute Morton Thiokol die beiden Feststoffboostern und Martin Marietta baute den Außentank. Das erste Flugfähige Raumschiff, die Enterprise, wurde 1975 fertig gestellt. Diese Raumfähre konnte nicht in den Weltraum fliegen, es diente jediglich nur zu aerodynamischen Tests. Insgesamt wurden 5 Orbiter gebaut. Dies war die Columbia, gefolgt von Challenger, Discovery, Atlantis und Endeavour. Das Shuttle war sehr vielseitig verwertbar. Es konnte Satelliten in die Erdumlaufbahn befördern und sie reparieren. Durch das Shuttle war es erst möglich die ISS aufzubauen, da es immer wieder Teile in den Weltraum brachte und Astronauten, die dann auf der ISS wohnten, Lebensmittel vorbeibrachte. Der Orbiter ist ausgestattet mit einer speziellen Hitzeschutzverkleidung, ohne die es nicht möglich wäre in die Erdatmosphäre wieder einzutreten. An der Unterseite des Orbiters befinden sich ca. 20.000 Kacheln, die eine Temperatur von 1260 °C stand halten können. Diese Kacheln sind 12 cm dick und bestehen aus Silizumoxid. Die Kacheln sind innen hohl und damit sehr leicht, dadurch wird nicht so viel Gewicht verbraucht. An der Nase und an den Flügelvorderkanten des Orbiters, befindet sich ein spezieller Werkstoff, dieser heißt kohlenstofffaserverstärkten Kohlenstoff, dieser Stoff ist äußerst Hitze resistent und beständig. Der weitere Teil des Shuttles ist mit Kacheln ausgerüstet die Temperaturen bis zu 675°C aushalten können. Neben dem Hitzeschutzschild besitzt der Orbiter, Haupttriebewerke, die bei dem Start zum Einsatz kommen, Hilfstriebwerke, die die Steuerung im Weltraum ermöglichen und Sicherheitssysteme.

Außentank

Daten zum Außentank:

Länge: 48,9 m
Durchmesser: 10,4 m
Volumen: 2030 m^3
Leergewicht: 26566 kg
Startgewicht: 757000 kg

Der Außentank

Der Außentank ist die größte Komponente des Space Shuttle Systems und das einzige das nicht wieder verwendet wird, sondern in der Umlaufbahn verbrennt. Der orangefarbene Zylinder besteht im inneren aus drei weitern Komponenten: einen Tank für den Sauerstoff im oberen Bereich, in der Mitte befindet sich ein druckloser Bereich, in dem sich alle elektrischen Systeme befinden und im unteren Bereich ist ein weiterer Tank für den Wasserstoff. Da Sauerstoff und Wasserstoff im flüssigen Zustand vorliegen (-200°C) muss der Außentank isoliert werden. Der Orbiter ist mit 2 Punkten an den Außentank befestigt. Leitungen vom Außentank zum Orbiter versorgten die Haupttriebwerke, beim Start, mit Sauerstoff und Wasserstoff.

Feststoffbooster

Daten zum Feststoffbooster:

Länge: 45 m
Durchmesser: 3,71 m
Startschub: 2*12,46=24,92 MN

Die Feststoffbooster

Die beiden Feststoffbooster auch genannt Space Shuttle Solid Rocket Booster, sind 45 m lang und stellen den meisten Schub für den Start bereit. In diesen Boostern befindet sich der leistungsfähigste Motor, der auf dieser Welt gebaut wurde. Weiterhin sind in die beiden Boostern ein Zündsystem, schwenkbare Düsen und weitere nötige Instrumente enthalten. Schon zwei Minuten nach dem Start, sind die Booster völlig ausgebrannt und trennen sich vom Außentank ab und fallen mit Fallschirmen in den Atlantik. Die NASA holt sie dann mit Schiffen wieder auf das Festland und bereitet sie für den nächsten Start wieder auf.

Quellen

https://de.wikipedia.org/wiki/Space_Shuttle
https://www.raumfahrer.net/raumfahrt/spaceshuttle/technik_booster.shtml
Erlebnis Space Shuttle von Tony Reichhrdt; ISBN 3-613-02523-X; s. 286-294

Bilder:

https://cache.gawker.com/assets/images/gizmodo/2010/07/et-138_laydown_14.jpg
https://www.nasa.gov/mission_pages/shuttle/multimedia/highlights_gallery.html
https://www.myfreakinglife.com/wp-content/uploads/2010/10/RP-Shuttle- booster- separation.jpg